Datenschutzrichtlinie

DATENVERANTWORTLICHER:

Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist MAXPOL Paweł Polkowski mit Sitz in der ul. Orla 11, Szczęsne, 05-825 Grodzisk Mazowiecki.

VERARBEITUNGSZWECKE, RECHTSGRUNDLAGEN:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Herstellung von Geschäftskontakten, einschließlich der Abgabe von Angeboten und Angebotsanfragen, der Abgabe von Anfragen für Auftragsangebote, Dienstleistungsangebote und anderer Aktivitäten zur Herstellung einer Geschäftskooperation auf der Grundlage von:
  • Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO* (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich, darunter die Auswahl des günstigsten Angebots für die Lieferung von Waren und Dienstleistungen sowie der Schutz der finanziellen Interessen des Unternehmens).
  • Abwehr von Ansprüchen und Geltendmachung von Ansprüchen aus:
  • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO* (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich, wozu auch der Schutz seiner eigenen Interessen gehört).

DATENEMPFÄNGER:

Wir geben personenbezogene Daten an Postdienstleister, Kurierdienstleister, Anbieter von Geschäftsverwaltungssoftware und -diensten sowie Anbieter von E-Mail-Hosting-Diensten weiter (und vertrauen sie ihnen gegebenenfalls an).

Dauer der Datenspeicherung:

Ihre personenbezogenen Daten werden für folgenden Zeitraum verarbeitet:

  • Im Falle der Aufnahme von Geschäftskontakten: bis zur Beendigung der Geschäftskontakte.
  • Zum Zwecke der Abwehr und Geltendmachung von Ansprüchen: sechs Jahre ab Beendigung der Geschäftsbeziehung.

IHRE RECHTE: Wir möchten Sie darüber informieren, dass Ihnen gemäß der DSGVO* folgende Rechte zustehen:

  • Das Recht, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen,
  • Das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten ist.

Pflicht zur Bereitstellung von Daten:                                                               

Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch für die Aufnahme von Geschäftsbeziehungen erforderlich. Die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten führt dazu, dass die oben genannten Ziele, einschließlich der Aufnahme von Geschäftsbeziehungen, nicht erreicht werden können.

* Gilt für: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.

Informationsklausel für Anbieter von Dienstleistungen und Waren, bei denen es sich um natürliche Personen oder um natürliche Personen mit gewerblicher Tätigkeit handelt.

DATENVERANTWORTLICHER:

Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist MAXPOL Paweł Polkowski mit Sitz in der ul. Orla 11, Szczęsne, 05-825 Grodzisk Mazowiecki.

VERARBEITUNGSZWECKE, RECHTSGRUNDLAGEN:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Abschluss und Durchführung eines Kauf-/Dienstleistungsvertrages auf Grundlage von:
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO* (die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich).
  • Führung der Buchhaltungs- und Steuerdokumentation basierend auf:
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO* (die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt) und gemäß Bestimmungen wie dem Rechnungslegungsgesetz vom 29. September 1994, dem Waren- und Dienstleistungssteuergesetz vom 11. März 2004 sowie allgemein Bestimmungen zur Ermittlung, Begründung und zum Erlöschen von Steuerschulden und anderen Steuervorschriften.
  • Abwehr von Ansprüchen und Geltendmachung von Ansprüchen aus:
  • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO* (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich, wozu auch der Schutz seiner eigenen Interessen gehört).
  • Einreichen von Beschwerden, möglichen Beanstandungen oder anderen Anfragen zur Zusammenarbeit auf der Grundlage von:
  • Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO* (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich, darunter die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Vertragserfüllung und einer angemessenen Qualität der im Rahmen der Zusammenarbeit erbrachten Dienstleistungen oder gelieferten Produkte).

DATENEMPFÄNGER:

Wir geben personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Zahlungsabwicklung an Postdienstleister, Kurierdienstleister, Anbieter von Geschäftsverwaltungssoftware und -diensten, E-Mail-Hosting-Anbieter, Rechtsdienstleister, Banken und andere Finanzinstitute weiter (und vertrauen sie ihnen gegebenenfalls an).

Dauer der Datenspeicherung:

Ihre personenbezogenen Daten werden für folgenden Zeitraum verarbeitet:

  • Zum Zwecke des Vertragsabschlusses und der Vertragserfüllung: Bis zum Vertragsabschluss
  • Für Zwecke der Führung von Buchhaltungs- und Steuerunterlagen: fünf Jahre ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Steuerpflicht entstanden ist,
  • Zum Zwecke der Abwehr von Ansprüchen und der Geltendmachung von Ansprüchen: sechs Jahre nach Vertragsende,
  • Im Falle der Einreichung von Beschwerden, eventuellen Beanstandungen und Anträgen: ein Jahr ab dem Datum der Zustellung des entsprechenden Schreibens.

IHRE RECHTE:

Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Ihnen gemäß der DSGVO* folgende Rechte zustehen:

  • Das Recht, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Das Recht auf Übermittlung personenbezogener Daten an einen anderen Verantwortlichen – bei Daten, die auf Grundlage eines Vertrags verarbeitet werden, d. h. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO*,
  • Das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen – im Falle einer Datenverarbeitung zur Wahrung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen, d. h. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO*,
  • Das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten ist.

Pflicht zur Bereitstellung von Daten:                                                                     

Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch für den Abschluss und die Durchführung des Vertragsverhältnisses und der Zusammenarbeit erforderlich. Die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten verhindert die Erfüllung der oben genannten Zwecke, einschließlich der Erfüllung des abgeschlossenen Vertragsverhältnisses.

* Gilt für: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.

Informationsklausel für Auftragnehmer, die natürliche Personen oder gewerblich tätige natürliche Personen sind

DATENVERANTWORTLICHER:

Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist MAXPOL Paweł Polkowski mit Sitz in der ul. Orla 11, Szczęsne, 05-825 Grodzisk Mazowiecki.

VERARBEITUNGSZWECKE, RECHTSGRUNDLAGEN:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Abschluss und Durchführung eines Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen/Lieferung von Waren auf Grundlage von:
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO* (die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich).
  • Führung der Buchhaltungs- und Steuerdokumentation basierend auf:
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO* (die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt) und gemäß Bestimmungen wie dem Rechnungslegungsgesetz vom 29. September 1994, dem Waren- und Dienstleistungssteuergesetz vom 11. März 2004 sowie allgemeinen Bestimmungen zur Entstehung, Feststellung und Verjährung von Steuerschulden und anderen Steuervorschriften.
  • Abwehr von Ansprüchen und Geltendmachung von Ansprüchen aus:
  • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO* (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich, die in der Wahrung seiner Interessen bestehen).
  • Berücksichtigung von Beschwerden, möglichen Missständen oder anderen Kooperationsanfragen auf Grundlage von:
  • Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO* (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich, die darin bestehen, die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags und die angemessene Qualität der im Rahmen der Zusammenarbeit erbrachten Dienstleistungen oder Produkte sicherzustellen).
  • Inkasso basierend auf:
  • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO* (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich, die in der Sicherung der Finanzen des Unternehmens bestehen).

EMPFÄNGER DER DATEN: Wir übermitteln (und vertrauen diese gegebenenfalls an) personenbezogene Daten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an Postdienstleister, Kurierdienstanbieter, IT-Dienstleister und Anbieter von Unternehmensverwaltungssoftware, E-Mail-Hosting-Dienstleister, Rechtsdienstleister, Banken und andere Finanzinstitute.

ZEIT DER DATENVERARBEITUNG:

Ihre personenbezogenen Daten werden für folgende Zeiträume verarbeitet:

  • Zum Abschluss und zur Durchführung des Vertrages – bis zum Vertragsabschluss –
  • Zum Zwecke der Aufbewahrung von Buchhaltungs- und Steuerunterlagen – 5 Jahre ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Steuerpflicht entstanden ist,
  • Zum Zwecke der Abwehr von Ansprüchen und der Geltendmachung von Ansprüchen – 6 Jahre nach Vertragsende,
  • Um Beschwerden oder mögliche Beanstandungen zu prüfen – 1 Jahr ab dem Datum der Zustellung der entsprechenden Mitteilung,
  • Zum Zwecke der Forderungseinziehung – bis zur vollständigen Bezahlung.

IHRE RECHTE:

Wir möchten Sie darüber informieren, dass Ihnen gemäß der DSGVO* folgende Rechte zustehen:

  • Das Recht, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Das Recht auf Übermittlung personenbezogener Daten an einen anderen Verantwortlichen – bei Daten, die auf Grundlage eines Vertrags verarbeitet werden, d. h. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO*,
  • Das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen – im Falle einer Datenverarbeitung zur Wahrung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen, d. h. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO*,
  • Das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten ist.

Pflicht zur Bereitstellung von Daten:                                                                    

Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags erforderlich. Die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten verhindert die Erreichung der oben genannten Ziele, d. h. die Aufnahme einer Zusammenarbeit, den Abschluss und die Durchführung des Vertrags sowie die Bereitstellung von Dienstleistungen oder Produkten.

*Gilt für: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.

Informationsklausel für Vertreter (Mitarbeiter, Mitarbeiter), Auftragnehmer und Lieferanten

DATENVERANTWORTLICHER:

Der Administrator Ihrer persönlichen Daten ist MAXPOL Paweł Polkowski, ul. Orla 11, Szczęsne 05-825 Grodzisk Mazowiecki.

VERARBEITUNGSZWECKE, RECHTSGRUNDLAGEN:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Ergreifen der notwendigen Maßnahmen zur Erfüllung des Vertrags auf der Grundlage von:
  • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO* (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich, die in der Durchführung von Tätigkeiten bestehen, die für die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags erforderlich sind).
  • Führung der Buchhaltungs- und Steuerdokumentation basierend auf:
  • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO* (die Verarbeitung ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der der Verantwortliche unterliegt) und gemäß Bestimmungen wie dem Rechnungslegungsgesetz vom 29. September 1994, dem Waren- und Dienstleistungssteuergesetz vom 11. März 2004 sowie Bestimmungen, die allgemein die Grundsätze der Entstehung, Feststellung und des Erlöschens der Steuerschuld regeln, und anderen steuerbezogenen Bestimmungen.
  • Abwehr von Ansprüchen und Geltendmachung von Ansprüchen aus:
  • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO* (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich, die im Schutz seiner Interessen bestehen).
  • Einreichen und Prüfen von Beschwerden, möglichen Ansprüchen oder anderen Kooperationsanfragen auf Grundlage von:
  • Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO* (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich, die darin bestehen, die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags und die angemessene Qualität der im Rahmen der Zusammenarbeit erbrachten Dienstleistungen oder gelieferten Produkte sicherzustellen).
  • Inkasso basierend auf:
  • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO* (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich, nämlich zur Verwaltung der Finanzen des Unternehmens).

DATENEMPFÄNGER:

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten an Anbieter von Postdiensten, Kurierdiensten, IT-Diensten, Unternehmensverwaltungssoftware, E-Mail-Hosting-Anbietern und Rechtsdienstleistern weitergeben (und ihnen diese gegebenenfalls anvertrauen).

Dauer der Datenspeicherung:

Ihre personenbezogenen Daten werden für folgende Zeiträume verarbeitet:

  • Bei Maßnahmen, die zur Durchführung des Vertrags erforderlich sind – bis zum Abschluss des Vertrags oder bis zum wirksamen Widerspruch,
  • Zur Aufbewahrung von Buchhaltungs- und Steuerunterlagen – 5 Jahre ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Steuerpflicht entstanden ist,
  • Zum Zwecke der Abwehr von Ansprüchen und der Geltendmachung von Ansprüchen – 6 Jahre ab dem Datum der Vertragsbeendigung,
  • Im Falle der Prüfung und Einreichung von Beschwerden und möglichen Reklamationen – 1 Jahr ab dem Datum der Zustellung des entsprechenden Schreibens,
  • Zum Zwecke der Einziehung von Forderungen – bis zur vollständigen Begleichung der Forderung.

IHRE RECHTE:

Wir möchten Sie darüber informieren, dass Ihnen gemäß der DSGVO* folgende Rechte zustehen:

  • Das Recht, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen – in Fällen, in denen die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse des Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO* erfolgt,
  • Das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, in diesem Fall beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (PUODO).

Pflicht zur Bereitstellung von Daten:

Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags erforderlich. Die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten verhindert die Erreichung der oben genannten Zwecke, einschließlich der Aufnahme einer Zusammenarbeit, der Einleitung von Maßnahmen zum Abschluss des Vertrags sowie des Abschlusses und der Durchführung des Vertrags.

* Gilt für: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.

Informationsklausel für Korrespondenten

DATENVERANTWORTLICHER:

Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist MAXPOL Paweł Polkowski mit Sitz in Orla 11, Szczęsne, 05-825 Grodzisk Mazowiecki.

VERARBEITUNGSZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Korrespondenz erfassen und auf eingegangene Korrespondenz antworten:
  • gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO* (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich, einschließlich der Aufrechterhaltung einer qualitativ hochwertigen Zusammenarbeit, der Beantwortung von Korrespondenz und der Behandlung aller in der Korrespondenz angesprochenen Angelegenheiten).
  • Abwehr und Geltendmachung von Ansprüchen:
  • gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO* (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich, darunter der Schutz des Rufs des Unternehmens und die Verteidigung seiner Interessen).

DATENEMPFÄNGER:

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Postdienstleister, Kurierdienstleister, IT-Dienstleister, Anbieter von Unternehmensverwaltungssoftware, E-Mail-Hosting-Anbieter und Rechtsdienstleister weitergeben (oder ihnen gegebenenfalls anvertrauen).

Dauer der Datenspeicherung:

Ihre personenbezogenen Daten werden für folgenden Zeitraum verarbeitet:

  • Zum Zwecke der Erfassung von Korrespondenz und der Beantwortung eingegangener Korrespondenz: bis zur Erledigung der Korrespondenz
  • Zum Zwecke der Abwehr von Ansprüchen und der Geltendmachung von Ansprüchen: 6 Jahre ab Beendigung der Zusammenarbeit, auf die sich die Korrespondenz bezieht

IHRE RECHTE:

Gemäß der DSGVO* haben Sie folgende Rechte:

  • Das Recht, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • Das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
  • Das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • Das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (gilt für Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO* verarbeitet werden),
  • Das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (PUODO) ist.

Pflicht zur Bereitstellung von Daten:

Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch für die Erfassung und Beantwortung eingehender Korrespondenz erforderlich. Ohne Angabe personenbezogener Daten ist eine Bearbeitung des Korrespondenzgegenstandes nicht möglich.

* Gilt für: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.

Informationsklausel für Benutzer der Website: www.alkogames.pl

DATENVERANTWORTLICHER:

Der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten ist MAXPOL Paweł Polkowski mit Sitz in der ul. Orla 11, Szczęsne 05-825, Grodzisk Mazowiecki

VERARBEITUNGSZWECKE, RECHTSGRUNDLAGEN:

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Wartung der Website, Gewährleistung ihrer Sicherheit und Aufrechterhaltung ihrer ordnungsgemäßen Funktionalität, basierend auf:
  • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO* (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen an der Verwaltung der Website erforderlich),
  • Abwehr von Ansprüchen und Geltendmachung von Ansprüchen aus:
  • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO* (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen am Schutz seines Rufs und seiner Interessen erforderlich),
  • Marktforschung, einschließlich der Analyse des Verhaltens und der Präferenzen von Website-Besuchern und Kunden, Verbesserung der Website-Funktionalität und Verwendung der Ergebnisse zur Verbesserung der Qualität der bereitgestellten Dienste, basierend auf:
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO* (die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung des Kunden in die Cookie-Technologie, die in den Browsereinstellungen zum Ausdruck kommt).

DATENEMPFÄNGER:

Empfänger der personenbezogenen Daten sind IT-Dienstleister, die für die Wartung und das Hosting der Website zuständig sind.

Dauer der Datenspeicherung:

Ihre personenbezogenen Daten werden für zwei Jahre ab Ihrem letzten Besuch der Website oder bis zu Ihrem wirksamen Widerspruch verarbeitet. Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert.

IHRE RECHTE:

Wir möchten Sie darüber informieren, dass Ihnen gemäß der DSGVO* folgende Rechte zustehen:

  • Das Recht, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • Das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen,
  • Das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen,
  • Das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten ist.

PFLICHT ZUR BEREITSTELLUNG VON DATEN: - - Die Bereitstellung von Daten ist freiwillig.