Satzung

§ 1. Einführende Bestimmungen:

·           Der AlkoGames-Onlineshop, verfügbar unter alkogames.pl, wird von Paweł Polkowski betrieben, der seine Geschäftstätigkeit unter dem Namen MAXPOL PAWEŁ POLKOWSKI ausübt, mit Sitz in Polen in ul. Orla 11, 05-825 Szczęsne, NIP: 5241746637, REGON: 147114675.

·           Diese Bestimmungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Shop nutzen, und legen die Regeln für die Nutzung des Online-Shops sowie die Regeln und Verfahren für den Abschluss von Fernkaufverträgen mit Kunden über den Shop fest.

§2. Definitionen:

·           Verbraucher – eine natürliche Person, die im Rahmen des Geschäfts einen Vertrag mit dem Verkäufer abschließt, dessen Gegenstand nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäfts- oder Berufstätigkeit steht.

·           Verkäufer – Maxpol Paweł Polkowski mit Sitz in ul. Orla 11, 05-825 Szczęsne, eingetragen im Zentralregister und Informationen zur Geschäftstätigkeit, NIP 5241746637, REGON 147114675.

·           Kunde – jede juristische Person, die Einkäufe über den Store tätigt.

·           Unternehmer – ein Kunde, der eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ist, die keine juristische Person ist, der durch ein gesondertes Gesetz Rechtsfähigkeit verliehen wird, und der im eigenen Namen eine Geschäftstätigkeit ausübt und den Shop nutzt.

·           Shop – vom Verkäufer betriebener Online-Shop unter alkogames.pl.

·           Fernabsatzvertrag – ein Vertrag, der mit dem Kunden im Rahmen eines organisierten Systems zum Abschluss von Fernabsatzverträgen (innerhalb des Geschäfts) ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien geschlossen wird, wobei bis zum Vertragsabschluss ausschließlich ein oder mehrere Fernkommunikationsmittel verwendet werden.

·           Bestimmungen – diese Bestimmungen des Geschäfts.

·           Bestellung – eine über das Bestellformular abgegebene Willenserklärung des Kunden, die direkt auf den Abschluss eines Produktkaufvertrags oder eines Produktkaufvertrags mit dem Verkäufer abzielt.

·           Konto – ein Kundenkonto im Store, das vom Kunden bereitgestellte Daten und Informationen über von ihm im Store aufgegebene Bestellungen sammelt.

·           Registrierungsformular – ein im Store verfügbares Formular, das die Erstellung eines Kontos ermöglicht.

·           Bestellformular – ein im Shop verfügbares interaktives Formular, das die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht, insbesondere durch Hinzufügen von Produkten zum Warenkorb und Angabe der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsmethode, auch ohne dass ein Konto erstellt werden muss.

·           Warenkorb – ein Element der Shop-Software, das die vom Kunden zum Kauf ausgewählten Produkte anzeigt, mit der Möglichkeit, die Bestelldaten, insbesondere die Produktmenge, festzulegen und zu ändern.

·           Produkt – ein beweglicher Gegenstand/eine Dienstleistung/ein digitales Produkt, das/die im Geschäft erhältlich ist und Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.

·           Kaufvertrag – ein zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop abgeschlossener Kaufvertrag über ein Produkt. Ein Kaufvertrag beinhaltet je nach Produkteigenschaften auch einen Dienstleistungsvertrag und einen Werkvertrag.

§3. Kontakt mit dem Geschäft:

·           Adresse des Verkäufers: 05-825 Szczęsne, ul. Orla 11 E-Mail-Adresse des Verkäufers: alkogames.contact@gmail.com Bankkontonummer des Verkäufers in polnischen Zloty (PLN): PL98103000190109850300067961

·           Der Kunde kann mit dem Verkäufer über die in diesem Absatz angegebenen Adressen und Telefonnummern kommunizieren.

·           Der Kunde kann den Verkäufer von 9:00 bis 18:00 Uhr per E-Mail kontaktieren.

§4. Technische Anforderungen:

·           Um den Online-Shop ohne Störungen oder sonstige Unregelmäßigkeiten nutzen zu können, sollte das IT-System des Kunden die folgenden technischen Mindestanforderungen erfüllen:

Und)     Internet Explorer Version 8 oder höher mit aktiviertem Java Script und Cookies

B)    Firefox Version 20 oder höher mit aktiviertem Java Script und Cookies

C)     Google Chrome Version 20 oder höher mit aktiviertem Java Script und Cookies

D)    Opera Version 12 oder höher mit aktiviertem Java Script und Cookies

e)    Safari Version 5 oder höher mit aktiviertem Java Script und Cookies

·           Um den Online-Shop nutzen zu können, muss der Kunde selbst über einen Computerarbeitsplatz oder ein Endgerät mit Internetzugang verfügen und über ein funktionierendes E-Mail-Konto auf einem beliebigen Server (E-Mail) verfügen.

§5. Allgemeine Informationen:

·           Diese Bestimmungen legen die Regeln für die Nutzung des Online-Shops fest, der unter folgender Adresse verfügbar ist: https://alkogames.pl/

·           Diese Bestimmungen legen insbesondere die Regeln für den Abschluss von Kaufverträgen/Dienstleistungsverträgen über die Nutzung der im Online-Shop angebotenen Dienste fest.

·           Über den Online-Shop betreibt der Verkäufer den Verkauf bestimmter Produkte. Der Verkäufer ist auf dem Gebiet der Republik Polen tätig.

·           Der Verkäufer haftet im größtmöglichen gesetzlich zulässigen Umfang nicht für Störungen, einschließlich Unterbrechungen der Funktionsfähigkeit des Shops, die durch höhere Gewalt, unbefugte Handlungen Dritter oder Inkompatibilität des Online-Shops mit der technischen Infrastruktur verursacht werden.

·           Für den Zugriff auf das Produktsortiment des Shops ist die Einrichtung eines Kundenkontos nicht erforderlich. Bestellungen für im Shop angebotene Produkte können nach Angabe der für die Bestellung erforderlichen persönlichen Daten und Adressdaten aufgegeben werden. Die Einrichtung eines Kontos ist optional.

·           Die im Online-Shop verkauften Produkte sind für Erwachsene bestimmt und sollten umsichtig verwendet werden. Der Verkäufer haftet nicht für Folgen, die sich aus der unsachgemäßen Verwendung der gekauften Produkte ergeben.

·           Die im Store aufgeführten Preise sind Bruttopreise und werden in polnischen Złoty (PLN) angegeben.

·           Der vom Kunden zu zahlende Endbetrag setzt sich aus dem Produktpreis und den Lieferkosten (einschließlich Transport-, Liefer- und Portogebühren) zusammen, über die der Kunde bei der Bestellung auf der Website des Shops informiert wird, insbesondere bei der Absichtserklärung zum Abschluss eines Kaufvertrags. Bei digitalen Produkten erfolgt die Lieferung elektronisch (per E-Mail), und dem Kunden entstehen keine weiteren Kosten (Transport-, Liefer- oder Portogebühren).

·           Der Versand der Produkte erfolgt auf Kosten des Käufers, mit Ausnahme digitaler Produkte, die an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden.

·           Der Kunde hat das Recht, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor der Bestellung einzusehen. Die Nutzung des Shops gilt als Zustimmung zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

§6. Pflichten des Kunden:

Der Kunde ist insbesondere verpflichtet:

Und)    keine gesetzlich verbotenen Inhalte bereitzustellen oder zu übermitteln, z.B. gewaltverherrlichende, diffamierende oder die Persönlichkeitsrechte und sonstige Rechte Dritter verletzende Inhalte,

B)    den Online-Shop in einer Weise zu nutzen, die dessen Betrieb nicht beeinträchtigt, insbesondere durch die Verwendung spezieller Software oder Geräte,

C)    den Online-Shop in einer Weise nutzen, die mit den Bestimmungen der auf dem Gebiet der Republik Polen geltenden Gesetzgebung, den Bestimmungen der Geschäftsordnung sowie den allgemeinen Grundsätzen der Internetnutzung übereinstimmt;

D)    Der Kunde ist verpflichtet, bei der Bestellung wahrheitsgemäße und vollständige Angaben zu seiner Person zu machen.

§7. Regeln für die Auftragserteilung:

Um eine Bestellung aufzugeben, muss der Kunde:

·           Der Kunde wählt das Produkt aus, das Gegenstand der Bestellung ist, und klickt anschließend auf die Schaltfläche „Jetzt kaufen“ (oder eine entsprechende Schaltfläche), wodurch das Produkt in den Warenkorb gelegt wird. Der Kunde bestätigt anschließend, dass er volljährig ist und die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen hat, und fährt anschließend mit dem Zahlungsvorgang fort.

·           Füllt das Bestellformular aus, indem Ihr die Empfängerdaten und die Adresse eingebt, an die das Produkt geliefert werden soll, und wählt die Versandart (Methode zur Lieferung des Produkts) aus.

·           Klickt auf die Schaltfläche „Weiter zur Zahlung (Ich bestelle und bezahle)“.

·           Wählt eine der verfügbaren Zahlungsarten aus und bezahlt, abhängig von der gewählten Zahlungsart, die Bestellung.

§8. Angebotene Liefer- und Zahlungsarten:

·           Der Verkäufer verpflichtet sich, die Ware innerhalb von 7 Werktagen nach Auftragsbestätigung zu versenden, behält sich jedoch das Recht vor, die Lieferzeit aus Gründen, die außerhalb seiner Kontrolle liegen, zu verlängern. Bei digitalen Produkten erfolgt der Versand nach Zahlungseingang auf dem Konto des Verkäufers, spätestens jedoch 24 Stunden nach Zahlungseingang.

·           Die Bereitstellung der Dienste erfolgt per E-Mail. Der Zahlungsanbieter ist STRIPE/PayPal/Przelewy24.

·           Detaillierte Informationen zu Liefermethoden und akzeptierten Zahlungsmethoden finden Sie auf der Website des Shops.

·           Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bearbeitung einer Bestellung abzulehnen, wenn der Kunde falsche oder unvollständige Adressdaten angibt.

§9. Abschluss des Kaufvertrages:

·           Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde gemäß § 7 der Bestimmungen eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop aufgegeben hat.

·           Nach Aufgabe einer Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich deren Eingang und nimmt die Bestellung gleichzeitig zur Bearbeitung an. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und deren Annahme zur Bearbeitung wird dem Kunden per E-Mail an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse übermittelt. Diese E-Mail enthält mindestens die Erklärung des Verkäufers über den Eingang der Bestellung und deren Annahme zur Bearbeitung sowie die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags. Mit Erhalt dieser E-Mail kommt der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.

·           Wählt der Kunde die Zahlungsart Banküberweisung oder elektronische Zahlung, muss er die Zahlung innerhalb von 60 Minuten nach Vertragsabschluss leisten, andernfalls wird die Bestellung storniert. Der Beginn der Abholbereitschaft des Produkts durch den Kunden wird wie folgt berechnet:

Und)         Wenn der Kunde die Zahlung per Banküberweisung oder elektronischer Zahlung wählt – ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers.

B)         Die Produktlieferung ist weltweit möglich.

C)         Die Lieferung der Produkte an den Kunden erfolgt gegen Bezahlung, sofern im Kaufvertrag nichts anderes bestimmt ist. Die Lieferkosten (einschließlich Transport-, Liefer- und Portokosten) werden dem Kunden bei der Bestellung angezeigt, auch wenn der Kunde seine Absicht zum Abschluss eines Kaufvertrags äußert.

§10. Widerrufsrecht:

·           Der Verbraucher hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt des Produkts ohne Angabe von Gründen vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten, sofern das zurückgegebene Produkt unbeschädigt ist. Ausgenommen hiervon sind digitale Produkte gemäß § 11 dieser Bestimmungen.

·           Die Widerrufsfrist beginnt mit der Übergabe des Produkts an den Verbraucher oder an eine von ihm benannte Person, die nicht der Beförderer ist. Bei einem Vertrag über mehrere Produkte, die getrennt, in Teilsendungen oder in Teilen geliefert werden, beginnt die in Absatz 1 genannte Frist mit der Übergabe des letzten Produkts, der letzten Teilsendung oder des letzten Teils.

·           Der Verbraucher kann vom Vertrag zurücktreten, indem er dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung übermittelt. Zur Wahrung der Rücktrittsfrist reicht es aus, dass der Verbraucher die Erklärung vor Ablauf der Frist absendet.

·           Die Erklärung kann per Post oder elektronisch an die E-Mail-Adresse des Verkäufers oder auf der Website des Verkäufers übermittelt werden. Die Kontaktdaten des Verkäufers sind in § 3 aufgeführt. Die Erklärung kann auch auf einem Formular eingereicht werden, dessen Muster diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte als Anlage 1 beigefügt ist. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

·           Wenn der Verbraucher die Erklärung auf elektronischem Wege übermittelt, sendet der Verkäufer unverzüglich eine Bestätigung über den Eingang der Erklärung zum Rücktritt vom Vertrag an die vom Verbraucher angegebene E-Mail-Adresse.

·           Im Falle einer Rückerstattung per Banküberweisung und/oder Zahlungskarte wird der Betrag auf das mit der oben genannten Zahlungsmethode verknüpfte Bankkonto zurückerstattet.

·           Folgen des Rücktritts vom Vertrag:

Und)         Im Falle des Rücktritts von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag gilt der Vertrag als nicht abgeschlossen.

B)         Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag hat der Verkäufer dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Tag, an dem er über die Entscheidung des Verbrauchers, von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch zu machen, informiert wurde, alle von ihm geleisteten Zahlungen zurückzuerstatten, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren, mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Verbraucher gewählten Lieferart ergeben, die nicht die billigste vom Verkäufer angebotene Standardlieferart ist.

C)         Rückerstattungen: Der Verkäufer verwendet dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, sofern mit dem Verbraucher nichts anderes vereinbart wurde. In jedem Fall entstehen dem Verbraucher durch diese Rückerstattung keine Gebühren.

D)         Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er das Produkt wieder zurückerhalten hat oder bis ihm ein Nachweis über die Rücksendung des Produkts vorliegt, je nachdem, was zuerst eintritt.

e)         Der Verbraucher muss das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Datum, an dem er den Verkäufer über seinen Rücktritt vom Vertrag informiert hat, an die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Adresse des Verkäufers zurücksenden. Diese Frist ist gewahrt, wenn der Verbraucher das Produkt vor Ablauf der 14-tägigen Frist zurücksendet.

F)          Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts, einschließlich der Kosten für die Rücksendung, wenn das Produkt aufgrund seiner Beschaffenheit nicht auf dem normalen Postweg zurückgesandt werden kann.

G)         Der Verbraucher haftet nur für eine etwaige Wertminderung des Produkts, die sich aus einer Nutzung des Produkts ergibt, die über das zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Maß hinausgeht.

H)         Wenn das Produkt aufgrund seiner Beschaffenheit nicht per Post zurückgesandt werden kann, finden Sie entsprechende Informationen sowie die Kosten für die Rücksendung des Produkts in der Produktbeschreibung im Shop.

§11. Einschränkungen des Rücktrittsrechts

Das Recht zum Rücktritt von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag gemäß Artikel 38 des Verbraucherrechtsgesetzes steht dem Verbraucher unter anderem in Bezug auf den Vertrag nicht zu:

·      Wenn es sich bei der Lieferung um eine nicht vorgefertigte Sache handelt, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder zur Erfüllung seiner individuellen Bedürfnisse bestimmt ist;

·      Wenn Gegenstand der Dienstleistung eine Ware ist, die in einer versiegelten Verpackung geliefert wird und die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen der Verpackung nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;

·      Wenn Gegenstand der Dienstleistung eine Ware ist, die schnell verderbt oder eine kurze Haltbarkeitsdauer hat;

·      Bei der Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat und der Verbraucher vor Beginn der Erbringung der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er nach Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer sein Recht zum Rücktritt vom Vertrag verliert;

·      Wenn der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag auftreten können;

·      Wenn Gegenstand der Leistung Sachen sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Sachen verbunden werden;

·      Wenn Gegenstand der Darbietung Ton- oder Bildaufzeichnungen oder Computerprogramme sind, die in einer versiegelten Packung geliefert werden, wenn die Packung nach der Lieferung geöffnet wurde;

·      zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen;

·      Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeichert sind, wenn mit der Ausführung der Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde und nachdem der Verkäufer den Verbraucher über den Verlust des Widerrufsrechts informiert hat.

§12. Reklamationen und Gewährleistung:

·      Der Kaufvertrag umfasst den Verkauf neuer Produkte.

·      Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden die Ware frei von Mängeln zu liefern.

·      Im Falle eines Mangels an der vom Verkäufer gekauften Ware hat der Kunde das Recht, eine Reklamation gemäß den Gewährleistungsbestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches einzureichen. Reklamationen sind schriftlich oder elektronisch an die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Adressen einzureichen.

·      Es wird empfohlen, dass die Reklamation unter anderem eine präzise Beschreibung des Mangels, die Umstände (einschließlich des Datums) seines Auftretens, die Daten des Kunden, der die Reklamation einreicht, und die Anfrage des Kunden bezüglich des Mangels der Ware enthält.

·      Der Verkäufer wird auf die Reklamationsanfrage unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen, antworten. Erfolgt dies nicht innerhalb dieser Frist, wird davon ausgegangen, dass die Anfrage des Kunden berechtigt war.

·      Im Rahmen des Reklamationsverfahrens zurückgesandte Waren sind an die in § 3 dieser Ordnung angegebene Adresse zu senden.

·      Wenn für das Produkt eine Garantie gewährt wurde, finden Sie Informationen darüber und deren Inhalt in der Produktbeschreibung im Store.

§13. Außergerichtliche Möglichkeiten zur Beilegung von Beschwerden und Geltendmachung von Ansprüchen:

·      Wenn das Beschwerdeverfahren nicht das vom Verbraucher erwartete Ergebnis bringt, kann der Verbraucher außergerichtliche Mittel zur Beschwerdebearbeitung nutzen.

·      Detaillierte Informationen über die Möglichkeit für den Verbraucher, außergerichtliche Methoden zur Beilegung von Beschwerden und Geltendmachung von Ansprüchen zu nutzen, sowie über die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros und auf den Websites der Bezirks- (Gemeinde-) Verbraucherombudsleute, der sozialen Organisationen, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört, der Woiwodschaftsinspektionen für Gewerbeaufsicht sowie unter den folgenden Internetadressen des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz erhältlich:

http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php ;

http://www.uokik.gov.pl/sprawy_indywidualne.php

http://www.uokik.gov.pl/wazne_adres

·          Dem Verbraucher stehen folgende Möglichkeiten zur Nutzung außergerichtlicher Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren zur Verfügung:

Und)         Ständiges Verbraucherschiedsgericht : Der Verbraucher ist berechtigt, sich mit der Bitte um Beilegung eines Streits aus dem mit dem Verkäufer geschlossenen Vertrag an das in Artikel 37 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Handelsinspektion (d. h. Gesetzblatt von 2024, Pos. 312, in der geänderten Fassung) genannte ständige Verbraucherschiedsgericht zu wenden.

B)        Woiwodschaftsinspektor für Handelsinspektion : Der Verbraucher ist berechtigt, sich gemäß Artikel 36 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Handelsinspektion (d. h. Gesetzblatt von 2024, Pos. 312, in der geänderten Fassung) mit der Bitte um Einleitung eines Mediationsverfahrens zur gütlichen Beilegung des Streits zwischen dem Verbraucher und dem Verkäufer an den Woiwodschaftsinspektor für Handelsinspektion zu wenden.

C)         Kostenlose Unterstützung : Der Verbraucher kann kostenlose Unterstützung bei der Beilegung eines Streits mit dem Verkäufer erhalten, indem er sich an den Bezirks- (kommunalen) Verbraucherombudsmann oder eine soziale Organisation wendet, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (z. B. Verbraucherverband, Vereinigung polnischer Verbraucher).

§14. Personenbezogene Daten im Online-Shop:

·      Der Administrator der über den Online-Shop gesammelten personenbezogenen Daten der Kunden ist der Verkäufer.

·      Die personenbezogenen Daten der Kunden werden vom Administrator ausschließlich zum Zwecke der Erfüllung des Kaufvertrags verarbeitet. Wenn der Kunde freiwillig und ausdrücklich zustimmt, können diese Daten auch vom Verkäufer und den mit ihm im Rahmen separater Vereinbarungen zusammenarbeitenden Unternehmen zu Marketingzwecken verwendet werden.

·      Weitergabe personenbezogener Daten:

Und)         Wenn ein Kunde im Online-Shop die Lieferung über ein Paketfach oder einen Kurierdienst auswählt, stellt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten dem ausgewählten Spediteur oder Vermittler zur Verfügung, der den Versand im Namen des Administrators durchführt.

B)        Im Falle eines Kunden, der elektronische Zahlungsmethoden im Online-Shop verwendet, stellt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten der ausgewählten Stelle zur Verfügung, die Zahlungen im Online-Shop abwickelt

·      Der Kunde hat das Recht auf Auskunft und Berichtigung seiner Daten.

·      Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Werden jedoch die in der Verordnung angegebenen erforderlichen personenbezogenen Daten für den Abschluss des Kaufvertrags nicht angegeben, kann dieser Vertrag nicht abgeschlossen werden.

§15. Urheberrecht und geistiges Eigentum:

·      Alle im Shop angebotenen Inhalte, Dateien und sonstigen digitalen Materialien sind durch Urheberrechte und andere Gesetze zum Schutz geistigen Eigentums geschützt. Die Rechte an diesen Produkten liegen beim Verkäufer.

·      Der Verkäufer des digitalen Produkts gewährt dem Kunden nicht das Recht, das digitale Produkt ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Verkäufers weiterzugeben, zu kopieren, zu verteilen oder anderweitig Dritten zur Verfügung zu stellen.

·      Weitergabebeschränkungen: Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass das erworbene digitale Produkt nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt ist. Der Kunde darf das digitale Produkt ohne ausdrückliche Zustimmung des Verkäufers nicht an Dritte weitergeben.

·      Schutz vor unbefugter Weitergabe: Der Verkäufer ergreift alle angemessenen Maßnahmen, um die unbefugte Weitergabe des digitalen Produkts zu überwachen und zu verhindern. Bei Feststellung einer unbefugten Weitergabe behält sich der Verkäufer rechtliche Schritte vor.

§16. Schlussbestimmungen:

·      Die über den Online-Shop abgeschlossenen Verträge werden in polnischer Sprache abgeschlossen.

·      Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die AGB aus wichtigen Gründen, wie Gesetzesänderungen oder Änderungen der Zahlungs- und Liefermodalitäten, zu ändern, sofern diese Änderungen die Umsetzung der Bestimmungen dieser AGB betreffen. Der Verkäufer wird den Kunden über Änderungen mindestens 7 Tage im Voraus informieren.

·      In Angelegenheiten, die in dieser Verordnung nicht geregelt sind, gelten die allgemein geltenden Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Gesetzes über die Bereitstellung elektronischer Dienste, des Gesetzes über Verbraucherrechte und des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten.

·      Der Verbraucher hat das Recht, außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren zu nutzen. Hierzu kann er eine Beschwerde über die Online-Plattform der EU einreichen, die unter folgender Adresse erreichbar ist: http://ec.europa.eu/consumers/odr/

·      Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil der Vereinbarung zwischen dem Verkäufer und dem Kunden und gelten ab dem Zeitpunkt des Kaufs des digitalen Produkts. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit zu ändern.

·      In Angelegenheiten, die in diesen Bestimmungen nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (Gesetzblatt von 2024, Pos. 1061, in der jeweils gültigen Fassung) und die entsprechenden Bestimmungen anderer Gesetze, insbesondere das Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte. (konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2024, Pos. 1796) und das Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2024, Pos. 1513, in der geänderten Fassung).